Sonstige Entwicklungswerkzeuge - Schulungen
Seite 1 von 4 (70 Einträge) |
Selbstorganisation und permanentes Lernen in x-funktionalen Teams sind wichtige Erfolgsfaktoren agiler und schlanker Methoden wie Scrum, Kanban und XP. Damit dies funktioniert, benötigen IT-Experten neben technischen Skills und Domänenwissen eine hohe soziale Kompetenz. Dieses Seminar sensibilisiert für die "weichen" Kompetenzen im Kontext agiler Teamarbeit. Es stärkt die Kommunikations-, Team- und Konfliktlösungsfähigkeit eher technisch orientierter Mitarbeiter.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

DevOps beschreibt eine Philosophie, die versucht, eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) zu bauen.Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Damit kann die IT rascher auf Marktveränderungen reagieren und den Kundenanforderungen besser gerecht werden. Dabei sind die gegenläufigen Ansätze einer agilen Softwareentwicklung mit schneller und häufiger Lieferung von neuen Features und dem Anspruch eines sicheren und stabilen Betriebs in Einklang zu bringen.Dieser Workshop bietet den Teilnehmern eine fundierte und intensive Einführung in DevOps als Philosophie. Sie erhalten nach einer allgemeinen Übersicht zu Inhalten von DevOps eine Einführung in die 5 Handlungsfelder von DevOps und können die Relevanz für das eigene Unternehmen ableiten.
Hinweis:
Die Original Teilnehmerunterlagen der DASA sind nun auch in deutscher Sprache vorhanden.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Lassen Sie sich in die unsichere, täglich wechselnde und komplexe Realität heutiger Organisationen und deren IT entführen. Tauchen Sie ein in den permanenten Kampf zwischen Business und IT, zwischen laufenden Projekten, neuen Anforderungen und geschäftskritischen Störungen. Steigen Sie ein in eine Organisation, in der Sie von Beginn der Simulation an DevOps-Prinzipien und -Konzepte im Team erlernen, anwenden und üben können. Bringen Sie das in Schieflage geratene Unternehmen und die angeschlagene IT-Abteilung wieder auf die Erfolgsspur.
DevOps beschreibt eine Philosophie, die eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) baut. Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Die damit verbundenen Veränderungen in der Organisation und für die Mitarbeiter sind weitreichend. Mit Hilfe der Simulation "The Phoenix Project" können Sie in diesem 1-tägigen Workshop DevOps Prinzipien erleben und somit die Theorie hinter DevOps besser verstehen und sie auch auf Ihren Alltag übertragen. Dies gilt insbesondere auch durch das Erleben einer anderen Art der Zusammenarbeit.
Mithilfe dieser Simulation wird Ihnen der Start in DevOps-Projekte als Awareness- oder Informationsprogramm erleichtert und das Teambuilding gefördert.
Hinweis:
Diese DevOps Simulation nutzt den Roman "Projekt Phoenix: Der Roman über IT und DevOps - Neue Erfolgsstrategien für Ihre Firma" von Gene Kim, Kevin Behr und George Spafford als Vorlage und Ideengeber. Die Lektüre dieses Buches ist nicht Voraussetzung für die DevOps Simulation. Grundsätzlich ist dieses Buch für jeden IT-Mitarbeiter und -Manager empfehlenswert. Jeder Leser wird einige Charaktere aus dem Buch (und der persönlichen Realität) in der Simulation wiedererkennen.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Sie begreifen Organisationen als komplexe Systeme und erweitern Ihr Verständnis für ihre Funktionsweise sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer "Steuerung". Dabei lernen Sie Grundprinzipien der Komplexitäts- und Systemtheorie zu verwenden. Sie verstehen, wie agile Entwicklungsteams mit Scrum und ähnlichen Methoden arbeiten und lernen, wie Sie die Selbstorganisation und Verantwortung dieser Teams stärken.Mit "Management 3.0" und den darin beschriebenen sechs Sichten auf Organisationen besitzen Sie ein verständliches und konkret anwendbares Konzept, wirksame Führung in komplexen Organisationen zu praktizieren. Am Ende des Seminars verfügen Sie über eine Vielzahl von einfachen und effektiven Werkzeugen, die Sie schon an Ihrem nächsten Arbeitstag einsetzen können.
Hinweis:
Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar eine offizielle Teilnahmeurkunde von der "Management 3.0" Organisation.Die Teilnehmerunterlagen sind in englischer Sprache. Die Seminarsprache ist Deutsch.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

"Agile" Methoden zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Fragen der Verbesserung und Steuerung der Kommunikation innerhalb eines Projekts in den Mittelpunkt stellen, anstatt ausschließlich auf die formalen Regeln eines geordneten Entwicklungsprozesses zu vertrauen. Nach diesem Seminar haben Sie einen fundierten Überblick über das stetig wachsende Spektrum agiler Methoden der Softwareentwicklung. Sie können die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methoden qualifiziert beurteilen und haben eine Vorstellung, welche Herausforderungen die Einführung einer agilen Methode an eine Entwicklungsorganisation stellt.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Das Seminar richtet sich an Softwarentwickler und Projektleiter. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) ist eigentlich nichts Neues. Alle verwendeten Technologien stehen schon lange Zeit zur Verfügung. Ziel von AJAX ist es, browsergestützte Anwendungen zu erstellen, welche sich im Handling und in der Gestaltung mit Desktop-Anwendungen messen können.
Die serverseitige Verarbeitung erfolgt bei der Verbindung AJAX/Java EE in einem Java EE-konformen Applikationsserver. Im Seminar wird mit Hilfe der AJAX-Technologie einer browserbasierte Internetanwendung erstellt. Schwerpunkt des Seminars ist weiterhin, dass Sie die Einsatzmöglichkeiten kennen und in Hinsicht auf Ihre Projekte einschätzen lernen.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie am Ende eine Client basierte Webanwendung zur Kommunikation mit einer objektorientierten PHP-Schnittstelle erstellen können. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) ist nicht neu. Alle verwendeten Technologien stehen schon lange Zeit zur Verfügung. Ziel von AJAX ist es, browsergestützte Anwendungen zu erstellen, welche sich im Handling und in der Gestaltung mit Desktop-Anwendungen messen können und hierbei den Datenverkehr zwischen Server und Client minimieren. Sie erhalten in diesem AJAX UND PHP Training einen sehr guten Einstieg in die Prinzipien von AJAX basierten Anwendungen. Heute gibt es eine große Auswahl von Frameworks zur Erstellung von AJAX-Anwendungen. Im Seminar lernen Sie am Beispiel eines Frameworks das Zusammenspiel von AJAX und PHP kennen.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Entscheider, IT Verantwortliche, interessierte Anwender.
In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Themen kennen, die Sie brauchen, um Apps für die Android-Plattform erstellen zu können. Sie erfahren, welche Werkzeuge eingesetzt werden und welche Programmierkenntnisse für die verschiedenen Entwicklungen benötigt werden.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Angesprochener Teilnehmerkreis: Entscheidungsträger, IT-Verantwortliche, alle interessierten Personen.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer Einblick über die Werkzeuge und das Know-how, das benötigt wird, um eine iPhone oder iPad App zu erstellen. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie vorgegangen werden sollte für die Gestaltung der Benutzeroberfläche und die Einbindung der Funktionalität.

Zielgruppe: Alle AutoCAD-Anwender, die das Programm um eigene Funktionen erweitern möchten. CAD-Admins, die bestehende AutoLISP-Routinen pflegen und weiterentwickeln möchten.
Wir vermitteln Ihnen in dem Seminar eine Einführung in die AutoCAD Programmiersprache AutoLISP. Damit lernen Sie die Möglichkeiten der Erzeugung eigener AutoCAD-Funktionen kennen. Am Ende dieser AutoLISP Grundlagen Schulung kennen Sie die Strukturen der Programmiersprache AutoLISP und können darauf aufbauend Ihre eigenen speziellen Funktionen programmieren.
Wir zeigen Ihnen in diesem dreitägigen Seminar viele praktische Beispielen, die Sie am Rechner nachvollziehen können. So erlangen Sie in kürzester Zeit das nötige Know-how zur effizienten Bearbeitung eigener Aufgabenstellungen.
Gerne gehen wir im Kurs auf Ihre individuellen Anforderungen ein. Sie können eigene Beispieldateien mitbringen.
Bei der Buchung haben Sie Gelegenheit, Ihre Version anzugeben.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Im Aufbaukurs AutoCAD - Programmierung mit AutoLISP lernen Sie aufbauende Features der AutoCAD Programmiersprache AutoLISP kennen. Sie verstehen die Grundregeln zur Erstellung eleganter Dialogfenster. Wir schauen uns genau an, wie die speziellen AutoLISP - Funktionen zur Steuerung der Fenster in Programmstrukturen zur Dialogsteuerung eingesetzt werden.
Wir bieten Ihnen ein modernes AutoCAD Training mit vielen praktischen Beispielen, die Sie am Rechner nachvollziehen können. So erlangen Sie in kürzester Zeit das nötige Know-how zur effizienten Bearbeitung eigener Aufgabenstellungen mit AutoLISP.
Gerne gehen wir im Seminar auf Ihre individuellen Anforderungen ein. Sie können Beispieldateien zum Seminar mitbringen.
Teilnehmerkreis / Zielgruppe: AutoCAD-Anwender, die eigene AutoLISP-Funktionen mit zeitgemäßen Dialogeingaben versehen möchten und CAD-Admins, die bestehende AutoLISP-Routinen und Dialogfenster pflegen und weiterentwickeln möchten
Bei der Buchung haben Sie Gelegenheit, Ihre Version anzugeben.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Angesprochener Teilnehmerkreis/Ansatz des Seminars: Sie möchten mit C einen fundierten Einstieg in den professionellen Bereich der Programmiersprachen erhalten.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Angesprochener Teilnehmerkreis / Ansatz des Seminars: Dieses Seminar wendet sich an Software-Entwickler und Projektleiter. Im Seminar werden Sie systematisch in die objektorientierte Programmierung eingeführt und erlangen Grundkenntnisse in der Programmiersprache C++.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die ihre bestehenden C++-Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die die neuen C++ 11 Features lernen wollen.
Im Kurs werden die Teilnehmer umfassend über die neuen Möglichkeiten informiert.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Zielgruppe: Anwendungsentwickler und Systemarchitekten.
Docker-Container werden immer häufiger in modernen System-Architekturen eingesetzt. Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar die Grundlagen von Docker. Sie lernen, Docker-Images für Java-Anwendungen zu konfigurieren und damit komplexe Anwendungen umzusetzen.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Teilnehmer: Go Programmierer mit Grundkenntnissen in Go.
Zielsetzung: Go Programmierung in den aufbauenden Funktionen kennen zu lernen.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Angesprochener Teilnehmerkreis: Entwickler mit Erfahrung in anderen Programmiersprachen.
Im Kurs werden Sie mit vielen praktischen Übungen in die Programmierung mit Go eingeführt.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Die Programmiersprache Groovy ist einer der ersten Vertreter der immer beliebter werdenden JVM-Sprachen. Also Programmiersprachen, die - abgesehen von Java selbst - in Bytecode für die Java Virtual Machine (JVM) kompiliert werden. Die JVM hat sich als eine potente Laufzeit-Umgebung erwiesen, die sich dank Just-In-Time-Compiler und anderen Optimierungen schon lange nicht mehr in Sachen Geschwindigkeit verstecken muss. Gleichzeitig liefert sie Stabilität und Sicherheit, die gerade für Server-Systeme interessant sind.
Die besonderen Eigenschaften von Groovy zeichnen sich unter anderem in der Verarbeitung und Erzeugung von XML und HTML aus. Es geht in diesem Kurs um eine Einführung in die Sprache Groovy. Erfahrung mit der Sprache Java sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich. Groovy ist eine beliebte Skript-Sprache, die auf die Java Virtual Machine (JVM) setzt und zum Beispiel beim Integration-Server Jenkins zum Einsatz kommt.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Erfahrung in einer anderen Programmiersprache (z.B. in C, C++, Cobol, Pascal, C# oder Basic). Zunächst werden wichtige Konzepte der Javaprogrammierung wie Compiler, Bytecode, Just in Time Compiler, Interpreter, Classloader, Finalizer, Garbagecollector, JRE und JDK ausführlich dargestellt. Daran schließt sich eine Einführung zu Programmstruktur, Datentypen, Operatoren und der Ablaufsteuerung in Java an. Darauf folgt die Behandlung der objektorientierten Programmierung in Java: Klassen, Objekte, Vererbung, abstrakte Klassen, Interfaces, innere und anonyme Klassen und Kapselung. Im Weiteren werden Multithreading, Synchronisation, Eventhandling und Exceptionhandling erörtert. Der Rest des Kurses wird druch die Erstellung einer Beispielanwendung bestimmt, durch die der Teilnehmer in die Nutzung der Java API und der API Dokumentation eingeführt wird und die neu erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden kann.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Seite 1 von 4 (70 Einträge) |
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.