Microsoft Entwicklungsumgebungen - Schulungen

Dieser zweitägige Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cloud-Konzepte. Azure-Kerndienste; Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Vertrauen; und Azure-Preise und -Support. Hinweis: Dieser Kurs bietet einen Azure-Pass und Zeit für die Teilnahme an praktischen Übungen. Wenn Sie keine praktische Erfahrung benötigen, sollten Sie den Kurs AZ-900T01: Microsoft Azure Fundamentals (1 Tag) in Betracht ziehen. Die Inhalte für beide Kurse richten sich nach dem Zielbereich der AZ-900-Prüfung.
Dieser Kurs eignet sich für IT-Mitarbeiter, die gerade erst anfangen mit Azure arbeiten. Die Teilnehmer erfahren mehr über Azure Angebote und sammeln erste praktische Erfahrungen mit dem Produkt . Dieser Kurs verwendet hauptsächlich das Azure-Portal zum Erstellen von Diensten und erfordert keine Skriptkenntnisse. Der Kurs bietet einen Azure-Pass und eine optionale Laborumgebung.
Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung AZ-900: Microsoft Azure Fundamentals besucht werden.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Cloud-Diensten und zur Bereitstellung von Cloud-Diensten mit Microsoft Azure. Der Kurs kann als optionaler erster Schritt zum Erlernen von Cloud-Diensten und Microsoft Azure verwendet werden.
Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung AZ-900: Microsoft Azure Fundamentals besucht werden.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.
Zielgruppe: Webentwickler konzipiert, die vorhaben, ihre Anwendungen auf Azure umzusetzen.
Im Kurs lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten und Features kennen, um ASP.NET MVC - Entwicklungen auf Azure umzusetzen und zu erweitern.
Der Kurs entspricht inhaltlich dem ausgelaufenen MOC 10978.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie Dienste entwerfen und entwickeln, die auf lokale und entfernte Daten aus verschiedenen Quellen zugreifen. Die Teilnehmer lernen auch, wie sie Dienste für Hybridumgebungen entwickeln und bereitstellen, einschließlich lokaler Server und Microsoft Azure.
Teilnehmerkreis: .NET-Entwickler, die lernen möchten, wie Dienste entwickelt und in Hybridumgebungen bereitgestellt werden.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.
Dieser Kurs ist für Einsteiger in F# mit Kenntnissen in vorzugsweise C# oder Visual Basic .NET konzipiert. Der Kurs bietet einen effektiven Einstieg in F# und dessen Anwendungsmöglichkeiten.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Anwendungsentwickler bzw. Webentwickler, die mit HTML5 arbeiten wollen. Das Seminar bietet eine Einführung in HTML5, CSS3 und JavaScript, mit den Schwerpunkten Implementierung einer Programmierlogik, Definition und Verwendung von Variablen, Durchführung von Looping und Branching, Entwicklung von Benutzeroberflächen, Erfassen und Validieren von Benutzereingaben sowie Speicherung von Daten.
In dieser Schulung wird Visual Studio 2017 unter Windows 10 verwendet.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Das Seminar kann ebenfalls zur Vorbereitung auf die Zertifizierung zum MCSA: Web Applications genutzt werden.
ACHTUNG: Die Prüfung 70-480 wurde zum 31.01.2021 abgekündigt und kann danach nicht mehr abgelegt werden.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Kotlin ist eine sehr neue Programmiersprache, die gerade erst im Februar 2016 die finale Version erreicht hat. Die Sprache läuft - wie es heute immer häufiger vorkommt - auf der Java Virtual Machine (JVM) und ist somit 100% kompatibel mit Java.
Die Sprache ist sehr darauf ausgelegt dem (Java-)Programmierer die Arbeit einfacher zu machen und mögliche Fehlerquellen bereits im Keim zu ersticken. Eines der Designziele der Sprache war es, die unbeliebte NullPointerException abzuschaffen. Dies wird durch statische Code-Analysen und none-nullable types erreicht. In diesem Kotlin Seminar wird auf Grundwissen der Sprache Kotlin eingegangen und wie diese mit Java und anderen JVM-Sprachen zusammenarbeiten kann. Ebenfalls werden die Vorteile erläutert und geübt, die diese neue Sprache gegenüber älteren Sprachen hat. Zu nennen sind da unter anderem Type-Inference und none-nullable Types. Auch das aus Groovy so beliebte Builder-Pattern kann hier nun endlich in einer stark typisierten Umgebung eingesetzt werden.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in die die in die Anwendungsentwicklung unter SharePoint 2013 einsteigen möchten. Kursziel: Befähigung, mit SharePoint 2013 Anwendungen zu entwickeln.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in die die in die Anwendungsentwicklung unter SharePoint 2016 einsteigen möchten. Kursziel: Befähigung, mit SharePoint 2016 Anwendungen zu entwickeln.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Administratoren, die Erfahrung mit der Administration von Windows-Servern und -Clients oder mit dem Support von Anwendungsservern und Diensten wie Exchange, SharePoint, SQL etc. haben.
Zielsetzung: Windows-basierte Server mit Windows PowerShell 3.0 remote zu verwalten und alltägliche Verwaltungs- und Administrationsaufgaben zu automatisieren.
Schwerpunkt des Seminars: PowerShell-Kommandozeilenfeatures und -techniken, um verschiedene Microsoft-Produkte zu unterstützen, einschließlich Windows-Server und -Clients, Exchange Server, SharePoint Server, SQL Server, System Center. Dabei wird Windows Server (die gängige Plattform für all diese Dienste) als Beispiel für die unterrichteten Techniken verwendet.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Erfahrene Administratoren, die weitgehend Ihre Arbeitsaufgaben automatisieren möchten.
Im Kurs lernen Sie erweiterte Funktionen, Skriptmodule, erweiterte Parameterattribute und vieles mehr kennen. Weitere Themenschwerpunkte sind der Einsatz Windows PowerShell Cmdlets mit .NET Framework sowie die Konfiguration von Windows-Servern mit Hilfe von Desired State Configuration.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Systemadministratoren mit wenig Programmiererfahrung. Die Powershell ist nicht nur Shell, sondern eignet sich auch hervorragend als Scripting-Werkzeug. In diesem Workshop werden die Grundlagen des Scriptings mit der Powershell vermittelt und anhand praktischer Beispiele vertieft.
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.