Sonstige Entwicklungswerkzeuge - Schulungen
Seite 1 von 5 (83 Einträge) |
Dieses dreitägige, als Workshop angelegte, Seminar, erforscht die grundlegenden Praktiken und Prinzipien, wie kontinuierlicher Fluss zur Schaffung von Geschäftswert (Flow) und „Build-in Quality“ durch XP Praktiken, „Behaviour-Driven Development (BDD) und „Test-Driven Development (TDD)“ befähigt werden.Die Kursbesucher werden bewährte Praktiken erlernen, wie Stories in der „SAFe® Continuous Delivery Pipeline“ detailliert, modelliert, designt, implementiert, verifiziert und validiert werden sowie Techniken, wie Qualität als integraler Bestandteil von Code und Designs einbaut werden können. Die Teilnehmer erforschen außerdem, wie sich Software-Engineering in den größeren „Solution-Context“ einfügt und lernen ihre Rolle in der Zusammenarbeit im Rahmen von „Intentional Architecture“ und „DevOps“ zu verstehen.

Der Certified Professional for Requirements Engineering des IREB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Anforderungsmanagement. Sie lernen etablierte Konzepte des Requirements Engineering kennen und Ihre Projektaktivtäten an wichtigen Prinzipien auszurichten. Mit der abschließenden Prüfung zertifizieren Sie Ihre Fähigkeiten zur Anerkennung durch Ihr Management, Ihre Kunden und Kollegen.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem durch das German Testing Board e.V. akkreditierten Seminaranbieter QualityDojo IT-Consulting GmbH durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren nicht im Seminarpreis enthalten sind.
Der Certified Professional for Requirements Engineering des IREB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Anforderungsmanagement. Sie lernen etablierte Konzepte des Requirements Engineering kennen und Ihre Projektaktivtäten an
Das Certified-Tester-Schema des ISTQB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Sie bekommen ein Verständnis dafür, wie agile Projekte organisiert werden und welche etablierten Entwicklungspraktiken es gibt. Lernen Sie den Unterschied zwischen traditionellen und agilen Projekten kennen sowie die Methoden und Werkzeuge um sich in einem agilen Team einzubringen.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem durch das German Testing Board e.V. akkreditierten Seminaranbieter QualityDojo IT-Consulting GmbH durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren nicht im Seminarpreis enthalten sind.
Das Certified-Tester-Schema des ISTQB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Sie bekommen ein Verständnis dafür, wie agile Projekte organisiert werden und welche etablierten Entwicklungspraktiken es gibt. Lernen Si
Aufbauend auf dem Foundation Level unterstützt der Advanced Level die Definition von beruflichen Laufbahnen für professionelle Tester. Sie lernen Testprojekte zu planen, zu überwachen und zu steuern und erhalten die Kompetenzen zur Führung von Testteams und der strategischen Umsetzung des Testens in Ihrer Organisation. Mit der abschließenden Prüfung zertifizieren Sie Ihre Fähigkeiten zur Anerkennung durch Ihr Management, Ihre Kunden und Kollegen.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem durch das German Testing Board e.V. akkreditierten Seminaranbieter QualityDojo IT-Consulting GmbH durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren nicht im Seminarpreis enthalten sind.
Aufbauend auf dem Foundation Level unterstützt der Advanced Level die Definition von beruflichen Laufbahnen für professionelle Tester. Sie lernen Testprojekte zu planen, zu überwachen und zu steuern und erhalten die Kompetenzen zur Führung von Testteams u
Das Certified-Tester-Schema des ISTQB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Sie lernen etablierte Konzepte des Testens kennen und Ihre Testaktivtäten an wichtigen Prinzipien auszurichten. Mit der abschließenden Prüfung zertifizieren Sie Ihre Fähigkeiten zur Anerkennung durch Ihr Management, Ihre Kunden und Kollegen.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem durch das German Testing Board e.V. akkreditierten Seminaranbieter QualityDojo IT-Consulting GmbH durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren nicht im Seminarpreis enthalten sind.
Das Certified-Tester-Schema des ISTQB® ist der anerkannte Standard in der Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Sie lernen etablierte Konzepte des Testens kennen und Ihre Testaktivtäten an wichtigen Prinzipien auszurichten. Mit der abschließenden Pr

In diesem zwei Tageskurs lernst Du ein Unternehmen mit Hilfe des Scaled Agile Framework® (SAFe) „lean und agil" zu führen. Das SAFe-Framework basiert auf Prinzipien die sich aus Methoden wie "Lean", "System Thinking", "Agile Development", "Product Development Flow" und "DevOps" ableiten. Kursteilnehmer gewinnen Einblicke, wie man Business Agilität meistert um in kompetitiven Märkten zu bestehen. Sie diskutieren, wie man Team-Agilität und technische Agilität etabliert und sich um die Wertflüsse im Unternehmen herum organisiert. Teilnehmer lernen und üben die nötigen Fähigkeiten, um ein PI Planning vorzubereiten und durchzuführen und um mehreren "Agile Release Trains (ARTs)" zu koordinieren. Die Kursbesucher erforschen die Wichtigkeit einer kundenzentrierten Ausrichtung des Unternehmens und des "Design-Thinking"-Ansatzes für die agile Produktauslieferung. Die Lernenden werden auch verstehen, wie sie ein "Lean Portfolio Management" in ihrem Unternehmen aufbauen.

Dieses zweitägige Seminar bereitet praktizierende Scrum Master auf Ihre führende Rolle bei der Realisierung des Erfolgs auf Team-, Programm - und Unternehmensebene in einer SAFe-Implementierung vor. Erforsche, wie teamübergreifende Zusammenarbeit durch „Program Execution“ und „Relentless Improvement“ unterstützt wird. Weite das Scrum-Paradigma aus, mit einer Einführung in skalierbaren Engineering- und DevOps-Praktiken, mit der Anwendung von Kanban, um Wertfluss (value flow) zu ermöglichen, und mit unterstützenden Interaktionen mit Architekten, Produktmanagement und anderen kritischen Stakeholdern. Erlerne anwendbare Werkzeuge, um hochleistungsfähige Teams aufzubauen und erfahre greifbar, wie agile und Scrum anti-patterns im Unternehmen adressiert werden können.

Während dieses zweitägigen Seminars erreichen die Kursbesucher ein tiefes Verständnis darüber, wie Sie Ihre Rolle erfolgreich innerhalb eines „Agile Release Train (ART)“ ausüben, damit dieser Geschäftswert in Programm-Inkrementen schafft. Die Teilnehmer erforschen, wie „Lean thinking“ angewandt wird, um „Epics“ in „Features“ und „Stories“ zu zerlegen, „Features und Stories“ zu verfeinern, Programm- und Team-Backlogs zu verwalten sowie Iterationen und Programm-Inkremente durchzuführen. Außerdem entdecken sie, wie die „Continuous Delivery Pipeline“ und eine „DevOps“-Kultur zur unablässigen Verbesserung des „Agile Release Trains“ beitragen.

Baue Deine Fähigkeiten als leistungsstarkes Teammitglied eines „Agile Release Trains (ART)“ auf und bereite Dich darauf vor, Team- und Programm-Events vorzubereiten. In diesem zweitägigen Seminar erlangst Du Verständnis über die Rolle eines Scrum Masters im SAFe-Umfeld. Im Unterschied zu traditionellen „Scrum Master“-Trainings, die sich auf die Grundlagen von Scrum auf Teamebene konzentrieren, erforscht dieser Kurs die Rolle im Kontext des gesamten Unternehmens und bereitet Dich auf die Planung und Durchführung des „Program Increment (PI)“ vor. Dieses ist der Hauptbefähiger der Abstimmung über alle Ebenen einer SAFe-Organisation.

Selbstorganisation und permanentes Lernen in x-funktionalen Teams sind wichtige Erfolgsfaktoren agiler und schlanker Methoden wie Scrum, Kanban und XP. Damit dies funktioniert, benötigen IT-Experten neben technischen Skills und Domänenwissen eine hohe soziale Kompetenz. Dieses Seminar sensibilisiert für die "weichen" Kompetenzen im Kontext agiler Teamarbeit. Es stärkt die Kommunikations-, Team- und Konfliktlösungsfähigkeit eher technisch orientierter Mitarbeiter.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

DevOps beschreibt eine Philosophie, die versucht, eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) zu bauen.Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Damit kann die IT rascher auf Marktveränderungen reagieren und den Kundenanforderungen besser gerecht werden. Dabei sind die gegenläufigen Ansätze einer agilen Softwareentwicklung mit schneller und häufiger Lieferung von neuen Features und dem Anspruch eines sicheren und stabilen Betriebs in Einklang zu bringen.Dieser Workshop bietet den Teilnehmern eine fundierte und intensive Einführung in DevOps als Philosophie. Sie erhalten nach einer allgemeinen Übersicht zu Inhalten von DevOps eine Einführung in die 5 Handlungsfelder von DevOps und können die Relevanz für das eigene Unternehmen ableiten.
Hinweis:
Die Original Teilnehmerunterlagen der DASA sind nun auch in deutscher Sprache vorhanden.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Lassen Sie sich in die unsichere, täglich wechselnde und komplexe Realität heutiger Organisationen und deren IT entführen. Tauchen Sie ein in den permanenten Kampf zwischen Business und IT, zwischen laufenden Projekten, neuen Anforderungen und geschäftskritischen Störungen. Steigen Sie ein in eine Organisation, in der Sie von Beginn der Simulation an DevOps-Prinzipien und -Konzepte im Team erlernen, anwenden und üben können. Bringen Sie das in Schieflage geratene Unternehmen und die angeschlagene IT-Abteilung wieder auf die Erfolgsspur.
DevOps beschreibt eine Philosophie, die eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) baut. Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Die damit verbundenen Veränderungen in der Organisation und für die Mitarbeiter sind weitreichend. Mit Hilfe der Simulation "The Phoenix Project" können Sie in diesem 1-tägigen Workshop DevOps Prinzipien erleben und somit die Theorie hinter DevOps besser verstehen und sie auch auf Ihren Alltag übertragen. Dies gilt insbesondere auch durch das Erleben einer anderen Art der Zusammenarbeit.
Mithilfe dieser Simulation wird Ihnen der Start in DevOps-Projekte als Awareness- oder Informationsprogramm erleichtert und das Teambuilding gefördert.
Hinweis:
Diese DevOps Simulation nutzt den Roman "Projekt Phoenix: Der Roman über IT und DevOps - Neue Erfolgsstrategien für Ihre Firma" von Gene Kim, Kevin Behr und George Spafford als Vorlage und Ideengeber. Die Lektüre dieses Buches ist nicht Voraussetzung für die DevOps Simulation. Grundsätzlich ist dieses Buch für jeden IT-Mitarbeiter und -Manager empfehlenswert. Jeder Leser wird einige Charaktere aus dem Buch (und der persönlichen Realität) in der Simulation wiedererkennen.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Sie begreifen Organisationen als komplexe Systeme und erweitern Ihr Verständnis für ihre Funktionsweise sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer "Steuerung". Dabei lernen Sie Grundprinzipien der Komplexitäts- und Systemtheorie zu verwenden. Sie verstehen, wie agile Entwicklungsteams mit Scrum und ähnlichen Methoden arbeiten und lernen, wie Sie die Selbstorganisation und Verantwortung dieser Teams stärken.Mit "Management 3.0" und den darin beschriebenen sechs Sichten auf Organisationen besitzen Sie ein verständliches und konkret anwendbares Konzept, wirksame Führung in komplexen Organisationen zu praktizieren. Am Ende des Seminars verfügen Sie über eine Vielzahl von einfachen und effektiven Werkzeugen, die Sie schon an Ihrem nächsten Arbeitstag einsetzen können.
Hinweis:
Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar eine offizielle Teilnahmeurkunde von der "Management 3.0" Organisation.Die Teilnehmerunterlagen sind in englischer Sprache. Die Seminarsprache ist Deutsch.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

"Agile" Methoden zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Fragen der Verbesserung und Steuerung der Kommunikation innerhalb eines Projekts in den Mittelpunkt stellen, anstatt ausschließlich auf die formalen Regeln eines geordneten Entwicklungsprozesses zu vertrauen. Nach diesem Seminar haben Sie einen fundierten Überblick über das stetig wachsende Spektrum agiler Methoden der Softwareentwicklung. Sie können die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methoden qualifiziert beurteilen und haben eine Vorstellung, welche Herausforderungen die Einführung einer agilen Methode an eine Entwicklungsorganisation stellt.
Dieses Seminar führt die Integrata Cegos GmbH für uns durch.

Das Seminar richtet sich an Softwarentwickler und Projektleiter. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) ist eigentlich nichts Neues. Alle verwendeten Technologien stehen schon lange Zeit zur Verfügung. Ziel von AJAX ist es, browsergestützte Anwendungen zu erstellen, welche sich im Handling und in der Gestaltung mit Desktop-Anwendungen messen können.
Die serverseitige Verarbeitung erfolgt bei der Verbindung AJAX/Java EE in einem Java EE-konformen Applikationsserver. Im Seminar wird mit Hilfe der AJAX-Technologie einer browserbasierte Internetanwendung erstellt. Schwerpunkt des Seminars ist weiterhin, dass Sie die Einsatzmöglichkeiten kennen und in Hinsicht auf Ihre Projekte einschätzen lernen.

Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie am Ende eine Client basierte Webanwendung zur Kommunikation mit einer objektorientierten PHP-Schnittstelle erstellen können. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) ist nicht neu. Alle verwendeten Technologien stehen schon lange Zeit zur Verfügung. Ziel von AJAX ist es, browsergestützte Anwendungen zu erstellen, welche sich im Handling und in der Gestaltung mit Desktop-Anwendungen messen können und hierbei den Datenverkehr zwischen Server und Client minimieren. Sie erhalten in diesem AJAX UND PHP Training einen sehr guten Einstieg in die Prinzipien von AJAX basierten Anwendungen. Heute gibt es eine große Auswahl von Frameworks zur Erstellung von AJAX-Anwendungen. Im Seminar lernen Sie am Beispiel eines Frameworks das Zusammenspiel von AJAX und PHP kennen.
Seite 1 von 5 (83 Einträge) |
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.