Datenschutz & IT-Recht - Schulungen
Seite 1 von 3 (43 Einträge) |

Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen.
Nicht-öffentliche Stellen sind hierzu spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme ihrer Tätigkeit verpflichtet.
Das Gleiche gilt, wenn personenbezogene Daten auf andere Weise erhoben, verarbeitet oder genutzt werden und damit in der Regel mindestens 20 Personen beschäftigt sind. Am 05. Juli 2017 wurde das am 25. Mai 2018 in Kraft tretende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) als Artikel 1 des DSAnpUG-EU (oder wie der vollständige Name lautet: 'Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680' im Bundesgesetzblatt (BGBl.) Teil I Nr. 44 veröffentlicht. Dieses Gesetz ersetzt dann das bisherige BDSG, die EU-DSGVO wirkt unmittelbar als Verordnung. Diese Ausbildung berücksichtigt die DSGVO. Die Ausbildung zum Betrieblichen IT-Sicherheitsbeauftragten ist ein separater Kurs und nicht Inhalt dieses Trainings.

Seit dem 25. Mai 2018 ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) als Artikel 1 des DSAnpUG-EU (oder wie der vollständige Name lautet: 'Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680' im Bundesgesetzblatt (BGBl.) Teil I Nr. 44 in Kraft getreten. Dieses Gesetz ersetzt das bisherige BDSG. Die EU-DSGVO wirkt unmittelbar als Verordnung.
Mit diesem DSGVO-Workshop wenden wir uns an alle öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen.
Das Seminar gibt bezüglich der praxisnahen Umsetzung und den gesetzlichen Forderungen weitere Hinweise, wo und wie die DSGVO in geschäftlichen Prozessen integriert wird.
Alle Trainer dieses Kurses sind Spezialisten auf den Gebieten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundvorordnung).

Der beste Weg ist es, sich auf den Standpunkt des Gegners zu stellen. Lernen Sie, Ihre eigene IT mit den Augen eines potentiellen Angreifers zu sehen, und finden Sie die Sicherheitslücken in Ihrer IT. Das Programm zertifiziert den Kursteilnehmer als anbieterneutralen Sicherheitsexperten. Ein ausgebildeter Certified Ethical Hacker bringt einem Unternehmen mehr als grundlegende Kenntnisse als Systemadministrator mit. Dieser Kurs bereitet Sie auf die CEH Prüfung als EC-Council Certified Ethical Hacker vor.
Das Training besteht aus:
- CEH Zertifizierung als Powerworkshop
- originale EC-Council Unterlage
- optionale Prüfung am letzten Tag des Kurses
- Mittags- und Abendessen
- Kaffeepausen mit frischem Obst, Snacks, Kalt- und Warmgetränken
- Der CEH Kurs wird von einem zertifizierten EC-Council Trainer durchgeführt
Schulungsunterlage und Prüfung:
EC-Council CEH-Unterlage inklusive Prüfungsvoucher für das Zertifikat Certified Ethical Hacker (CEH), Nr. 312-50
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem akkreditierten TrainingCenter EDC-Business Computing GmbH durchgeführt.

Jedes System, das an das Internet angeschlossen wird, ist von dort aus auch angreifbar. Deshalb ist es wichtig, sich vor möglichen Eindringlingen zu schützen. Dieses einführende Seminar ist ein guter Startpunkt, um sich mit dem Thema Sicherheit in der IT zu nähern. Der Schutz von Privat- und Unternehmensdaten ist notwendig. Welche Angriffe sind zu erwarten, und wie schützt man sich davor? Das sind die Fragen, die Ihnen im Seminar beantwortet werden.
Hinweis: Der untenstehende Listenpreis je Teilnehmer setzt an einigen Standorten eine Mindestanzahl von drei Teilnehmern voraus. Einzelschulungen werden auf Wunsch durchgeführt, erfordern jedoch eine andere Preiskalkulation. Für eine Firmenschulung mit mehreren Teilnehmern erstellen wir Ihnen gern ein Angebot.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit der Auftragsvergabe im Bereich der Verteidigung oder der Sicherheitsbelange zu tun haben wie zum Beispiel Beschaffer bei den entsprechenden Behörden sowie Anbieter von Sicherheits- oder Rüstungsgütern.
Seit dem 19. Juli 2012 sind mit dem Inkrafttreten der Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit die Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich in Deutschland vollständig implementiert. Die Richtlinie 2009/81/EG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit ist damit in Deutschland vollständig umgesetzt.
Mit diesem Seminar soll ein Überblick über die praktische Anwendung des Vergaberechts im Bereich Verteidigung und Sicherheit gegeben werden. Auch wenn das Sicherheitsvergaberecht in weiten Teilen dem "klassischen" Vergaberecht entspricht, sind doch einige Abweichungen geregelt. Dies betrifft neben der im Sicherheitsbereich erforderlichen zusätzlichen Geheimhaltung auch die Auswahl der Bieter und die Versorgungssicherheit.
Seminarleitung: RA Mark Münch LL.M ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und seit vielen Jahren im Bereich IT- und Vergaberecht tätig. Er ist Partner für IT-Recht am Standort Stuttgart der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt war er in der Rechtsabteilung eines bekannten IT Unternehmens tätig. Dort war er zuletzt für den Bereich Risk Management mit Schwerpunkt öffentliche Aufträge verantwortlich. Er hat eine langjährige Erfahrung in der Erstellung und Bearbeitung von IT Verträgen und ist mit der Beantwortung von Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Unternehmersicht bestens vertraut. Herr Münch blickt auch auf eine langjährige Erfahrung im Schulungswesen zurück.
Urheberrechtshinweis: Dieses Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Urheber und Kooperationspartner ist die cmt Recht Seminar GmbH.

Die Agenda folgt in Kürze.
Seminarleitung: Dipl.-Verw.-Wirt Wilhelm Kruth verfügt über eine mehr als 45-jährige Erfahrung in der Kommunal- und Landesverwaltung NRW. Als ehemaliger Leiter eines Wirtschaftsbetriebes der Landesverwaltung und aufgrund seiner Erfahrung in der Lehre (Kernfächer der Betriebswirtschaft) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW hat Herr Kruth fundierte Kenntnisse in der Vergabe von Aufträgen und der Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente. Seit seiner Pensionierung beschäftigt er sich freiberuflich mit der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung.
Urheberrechtshinweis: Dieses Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Urheber und Kooperationspartner ist die cmt Recht Seminar GmbH.

Das Seminar richtet sich an Beschaffungsstellen, die Dienstleistungen, insbesondere aber freiberufliche Leistungen sowie Architekten- und Ingenieurleistungen ausschreiben.
Die Vergaberechtsreform vom 18.04.2016 hat zu einer grundlegenden Veränderung für die Beschaffung Freiberuflicher Leistungen geführt. Die vertraute VOF gibt es nicht mehr. Die neue VgV enthält lediglich noch Sonderregelungen für die Beschaffung von Architekt- und Ingenieurleistungen.
Das Seminar erläutert die wesentlichen Änderungen des neuen Vergaberechts für die Beschaffung freiberuflicher Leistungen und bereitet diese praxisgerecht mit Fallbeispielen auf.
Seminarleitung: Dr. Norbert Huber ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in München. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Öffentlichen Rechts, des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Vergaberechts sowie des Grundstücksrechts. Insbesondere der öffentlichen Hand, aber auch großen und mittelständischen Unternehmen liefert Dr. Huber im Bereich des Vergaberechts professionelle und umfassende Rechtsberatung.
Urheberrechtshinweis: Dieses Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Urheber und Kooperationspartner ist die cmt Recht Seminar GmbH.

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter und Entwickler von Microsoft Windows Server 2016. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate): Windows Server 2016 zu vermitteln.
Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung in verschiedenen Bereichen zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).
Für die Zertifizierung zum MCSA: Windows Server 2016 benötigen Sie drei Examen:
- Pflichtexamen 70-740 Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016
- Pflichtexamen 70-741 Networking with Windows Server 2016
- Pflichtexamen 70-742 Identity with Windows Server 2016
ACHTUNG: Die Prüfungen 70-740, 70-741 und 70-742 wurden zum 31.01.2021 abgekündigt und können danach nicht mehr abgelegt werden.
Hinweis: Die Kurse werden in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Bei Buchung dieser Komplettausbildung sparen Sie 5 Prozent gegenüber Einzelbuchung der Kurse. Preise und Termine weiter unten.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Diese Ausbildung richtet sich an Teilnehmer, die im Bereich BI innerhalb von Microsoft SQL Server 2016 arbeiten. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate): SQL Server 2016 Business Intelligence zu vermitteln.
Für die Zertifizierung zum MCSA: Microsoft SQL Server 2016 Business Intelligence benötigen Sie zwei Examen:
- Pflichtexamen 70-767 Implementing an SQL Data Warehouse
- Pflichtexamen 70-768 Developing SQL Data Models
ACHTUNG: Die Prüfung 70-767 und 70-768 wurden zum 31.01.2021 abgekündigt und können danach nicht mehr abgelegt werden.
Hinweis: Die Kurse werden in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Bei Buchung dieser Komplettausbildung sparen Sie 5 Prozent gegenüber Einzelbuchung der Kurse.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren im Bereich Microsoft SQL Server 2016. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate): SQL Server 2016 Database Administration zu vermitteln.
Für die Zertifizierung zum MCSA: Microsoft SQL Server 2016 Database Administration benötigen Sie zwei Examen:
- Pflichtexamen 70-764 Administering an SQL Database Infrastructure
- Pflichtexamen 70-765: Provisioning SQL Databases
ACHTUNG: Die Prüfungen 70-764 und 70-765 wurden zum 31.01.2021 abgekündigt und können danach nicht mehr abgelegt werden.
Bei Buchung dieser Komplettausbildung sparen Sie 5 Prozent gegenüber Einzelbuchung der Kurse.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.
Hinweis: Die Kurse werden in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

In diesem zweitägigen Training erhalten die Teilnehmer eine systematische Einführung in die grundlegenden Funktionen und die Bedienung von Barracuda Managed Workplace. Neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen für die bestmögliche Planung der Umgebung erklären unsere erfahrenen Trainer in einfachen Schritten die Installation und Konfiguration und zeigen, wie Sie selbständig die Verwaltung und Anwendung des Produkts übernehmen können. Außerdem werden den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand gegeben, welche für die Fehleranalyse und Fehlerbehebung sehr nützlich sind. Live-Labs sind selbstverständlich ebenfalls Bestandteil dieses Trainings.

Der Workshop führt strukturiert in die Grundlagen des Produktes ein. Durch Best Practices wird das KnowHow der Teilnehmer vertieft und Wissenslücken geschlossen. Kenntnisse über Microsoft365 werden erweitert. Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmer die Konfiguration und Administration selbstständig durchführen kann und die Produktsuite besser beim Kunden platzieren kann.
In dem viertägigen Training lernen die Teilnehmer Methoden zu korrekter Konfiguration, Deployment, Administration und Troubleshooting von Extreme Networks Switching und Routing Infrastrukturen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung der ExtremeXOS CLI. Das theoretische Wissen wird durch ausgiebige Hands-On Labs vertieft, für die den Teilnehmern aktuelle Testumgebungen mit Aufgabenstellungen aus dem Alltag zur Verfügung stehen.
Bei dem zweitägigen Training steht der Umgang mit XiQ, die Besonderheiten und Konfigurationswege der Software sowie die Benutzung und Monitoring des XiQ im Vordergrund. Ziel des Trainings ist es, grundlegende Konfigurationen für den Endkunden zu übernehmen und ein erstes einfaches Troubleshooting durchführen zu können.
Das tiefgehende Training vermittelt das Verständnis dafür, welche Informationen der Techniker oder auch der Hersteller im Supportfall benötigen. Mit realistischen Problemdarstellungen werden Troubleshooting Skills erarbeitet und gestärkt. Zudem beinhaltet die Schulung viel Wissen über Best Practices zu Projektplanungen und Netzwerkdesign.
In diesem Training geht es um die Installation und Konfiguration von GFI Archiver und MailEssentails sowie die Administration und Debugging dieser Produkte. Ebenso wird die korrekte Administration inklusive den wichtigsten Tipps zum Troubleshootings vermittelt. Ziel der Schulung ist es, dass der Teilnehmer anschließend auftretende Probleme erkennen und lösen kann
Im Kurs GFI Kerio Connect geht es um die Installation und Konfiguration des Systems sowie die korrekte Administration inklusive Troubleshooting. Ziel ist es, dass der Teilnehmer nach dem Training auftretende Probleme erkennen und lösen kann.
In diesem Training geht es um die Installation und Konfiguration des Systems sowie die korrekte Administration und das Troubleshooting. Ziel ist es, dass der Teilnehmer nach dem Training die verwalteten Clients aufgrund von Berichten auf den neuesten und sichersten Stand bringen und halten kann.
Mitarbeiter sind immer häufiger das Ziel von Angriffen. In diesem Kurs werden Gefahren & Risiken im Umgang mit Berechtigungen, Informationen und Zugängen aufgezeigt sowie ein Bewusstsein zur sicheren Nutzung von IT-Komponenten geschaffen und gesteigert.
Seite 1 von 3 (43 Einträge) |
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.