![]() | ![]() ![]() |
Baue Deine Fähigkeiten als leistungsstarkes Teammitglied eines „Agile Release Trains (ART)“ auf und bereite Dich darauf vor, Team- und Programm-Events vorzubereiten. In diesem zweitägigen Seminar erlangst Du Verständnis über die Rolle eines Scrum Masters im SAFe-Umfeld. Im Unterschied zu traditionellen „Scrum Master“-Trainings, die sich auf die Grundlagen von Scrum auf Teamebene konzentrieren, erforscht dieser Kurs die Rolle im Kontext des gesamten Unternehmens und bereitet Dich auf die Planung und Durchführung des „Program Increment (PI)“ vor. Dieses ist der Hauptbefähiger der Abstimmung über alle Ebenen einer SAFe-Organisation.
Kurssprache: Deutsch, Schulungsunterlagen: Englisch. IBM-Kursnr.: AN68G This course is for: Individuals responsible for administration of DYNIX/ptx systems running ptx/CLUSTERS. Master the ptx/CLUSTERS environment ¬ learn how to plan, install, configure and troubleshoot DYNIX/ptx systems running on NUMA-Q and Symmetry systems. Hinweis: Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem offiziellen Partner des IBM Global Training Providers Global Knowledge: Integrata AG oder dem IBM Education Delivery und IBM Sales Partner von Arrow ECS: Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH durchgeführt.
Im Kurs wird Grundwissen für Notes-Anwender - kompakt und kompetent vermittelt. Anhand praxisbezogener anschaulicher Beispiele aus dem Berufsalltag, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Profitipps und Übungen lernen die Teilnehmer den optimalen Einsatz von Notes kennen.
Das Seminar ist für Teilnehmer konzipiert, die bereits gute Kenntnisse in der Notes Domino Administration haben. Schwerpunkte des Seminars sind das Verwalten komplexer Notes/Domino-Umgebungen, Troubleshooting-Methoden und Spezialthemen wie Kostenerfassung und Clustering.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger in die Systemadministration. Im Kurs wird fundiertes Grundwissen vermittelt, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, kleinere Domino-Netzwerke einzurichten und zu betreuen. Schwerpunkte des Seminars sind das Kennenlernen der Begriffe und Prinzipien von Notes/Domino, Installation und Konfiguration einer Notes/Domino-Umgebung, der Notes- Administrator-Client sowie das Einrichten von Mail-Routing, Replikation und die wichtigsten Aufgaben der Systemverwaltung.
In diesem Training geht es um die Installation und Konfiguration des Systems sowie die korrekte Administration und das Troubleshooting. Ziel ist es, dass der Teilnehmer nach dem Training die verwalteten Clients aufgrund von Berichten auf den neuesten und sichersten Stand bringen und halten kann.
Die Teilnehmer des Thales SafeNet Authentication Service Core Certified Engineer erhalten einen umfassenden Einstieg in den Aufbau sicherer Lösungen mit SafeNet OTP Token. Sie erhalten das Grundwissen zur Integration des SafeNet Authentication Service (SAS) und von SafeNet Trusted Access (STA). Die Trainer vermitteln einen Überblick über den kompletten Funktionsumfang der Lösungen, deren Installationsvoraussetzungen und Integrationsmöglichkeiten. Auch die Installation und Grundkonfiguration des Token Managementsystems im Lab ist Bestandteil des Trainings. Zudem werden die Anbindung von Userverzeichnissen an TMS, die MFA Implementierung über Agents sowie die Verteilung von SSO Applikationen in der Cloud Variante thematisiert.
This course is designed to teach you the fundamental practical skills to navigate and work in a z/OS environment. This includes the use of ISPF/PDF dialogs, TSO/E commands, JCL, UNIX System Services shell, and BookManager. Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache. Hinweis: Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem offiziellen Partner des IBM Global Training Providers Global Knowledge: Integrata AG oder dem IBM Education Delivery und IBM Sales Partner von Arrow ECS: Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH durchgeführt.
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. | |
Telefon: | +49 (911) 95 23 - 0 |
Fax: | +49 (911) 95 23 - 1261 |
E-Mail: | trainings@sandata.de |