IT-Infrastruktur und Zertifizierungen - Schulungen
Seite 1 von 15 (299 Einträge) |
Apache Web Server ist der zur Zeit am weitesten verbreitete Web-Server. Er ist lauffähig unter Windows 2003 ff., Linux und MacOS und kostenlos erhältlich. Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Administration und die Konfiguration des Servers.
Apache Web Server ist der zur Zeit am weitesten verbreitete Web-Server. Er ist lauffähig unter Windows ab 2000/XP ff., Linux und MacOS und kostenlos erhältlich. Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Administration und die Konfiguration des Servers unter Windows.
Zielgruppe: Administratoren. Im Kurs werden den Teilnehmern die Themen Installation, Konfiguration und Verwaltung von BizTalk Server 2013 nahe gebracht.

In diesem BootCamp bauen Sie Ihr Modern-Desktop-Know-how von Grund auf systematisch auf. Sie bestehen die Prüfungen MS-100 und MS-101 während des Camps und werden Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert.
Es gibt kaum eine schnellere Möglichkeit für Administratoren, in Microsoft 365 fit zu werden, als mit diesem BootCamp. Von Grund auf werden alle wichtigen Themen anhand von zwei original Microsoft Trainings bearbeitet, die für den Azure-Einsatz im Unternehmensumfeld unabdingbar sind. Am Ende des BootCamps legen Sie die folgenden Prüfungen ab:
Vorteil und Nutzen dieser Ausbildung gegenüber den klassischen Kursen im Trainingscenter:
Sie reisen am Montagvormittag an und schließen die Ausbildung nach 6 intensiven Trainingstagen ab. Im Laufe dieser 6 Tage legen Sie 2 Pearson VUE Prüfungen ab. In diesem BootCamp investieren Sie nur 5 Arbeitstage für die komplette Zertifizierung, statt 10 Arbeitstage für das Training plus die Tage zur Prüfungsvorbereitung und die Prüfungen bei Buchung der Einzelmodule.
Außerdem sparen Sie über € 1.400,- zzgl. USt. im Vergleich zum Besuch der beiden Kurse im Trainingscenter, sodass Ihr Arbeitgeber Ihnen diese Ausbildung sicherlich gerne ermöglicht.
Ziel dieses BootCamps ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert zu vermitteln.
Veranstaltungsort des Bootcamps
Als Veranstaltungsort haben wir das **** Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch gewählt. Es liegt in einer traumhaften ruhigen TOP-Urlaubsregion am Fuße der Zugspitze und ist trotzdem gut mit dem Auto sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die derzeitige Situation lässt kaum langfristige Planung von Ein- und Ausreise, Hotelübernachtungen, Restaurantbesuchen und Veranstaltungen zu. Aktuell hat unser langjähriges Seminarhotel in Grainau bei Garmisch geschlossen. Die BootCamps finden trotz Corona statt. Wir sind flexibel und finden Alternativen, über die wir Sie im einzelnen informieren.
Inklusiv-Leistungen und komplette Rundum-Versorgung
-
2 original Microsoft-Kursunterlagen
-
Zertifizierter Trainer
-
Bewährte Lernmethoden
-
Mahlzeiten im ****Hotel am Badersee in Garmisch-Partenkirchen / Grainau
-
Pausenverpflegung und Getränke während der Seminare
-
Kostenloser Internet-Zugang
-
Prüfungsvorbereitung auf Zertifizierungsprüfung
-
2 Prüfungsvoucher für die Prüfungen
-
5 Übernachtungen sind im Preis enthalten!

In diesem BootCamp bauen Sie Ihr Modern-Desktop-Know-how von Grund auf systematisch auf. Sie bestehen die Prüfungen MD-100 und MD-101 während des Camps und werden Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate.
Es gibt kaum eine schnellere Möglichkeit, in Microsoft 365 und Windows 10 fit zu werden, als mit diesem BootCamp. Von Grund auf werden alle wichtigen Themen anhand der original Microsoft-Kurse bearbeitet, die für den Azure-Einsatz im Unternehmensumfeld unabdingbar sind. Am Ende des BootCamps legen Sie die folgenden Prüfungen ab:
Vorteil und Nutzen dieser Ausbildung gegenüber den klassischen Kursen im Trainingscenter:
Sie reisen am Samstag Abend an und schließen die Ausbildung nach 6 intensiven Trainingstagen ab. Im Laufe dieser 6 Tage legen Sie 2 Pearson VUE Prüfungen ab. In diesem BootCamp investieren Sie nur 5 Arbeitstage für die komplette Zertifizierung, statt 10 Arbeitstage für das Training plus die Tage zur Prüfungsvorbereitung und die Prüfungen bei Buchung der Einzelmodule.
Außerdem sparen Sie € 995,- zzgl. USt. im Vergleich zum Besuch der Kurse im Trainingscenter, sodass Ihr Arbeitgeber Ihnen diese Ausbildung sicherlich gerne ermöglicht.
Ziel dieses BootCamps ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate zu vermitteln.
Veranstaltungsort des Bootcamps
Als Veranstaltungsort haben wir das **** Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch gewählt. Es liegt in einer traumhaften ruhigen TOP-Urlaubsregion am Fuße der Zugspitze und ist trotzdem gut mit dem Auto sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die derzeitige Situation lässt kaum langfristige Planung von Ein- und Ausreise, Hotelübernachtungen, Restaurantbesuchen und Veranstaltungen zu. Aktuell hat unser langjähriges Seminarhotel in Grainau bei Garmisch geschlossen. Die BootCamps finden trotz Corona statt. Wir sind flexibel und finden Alternativen, über die wir Sie im einzelnen informieren.
Inklusiv-Leistungen und komplette Rundum-Versorgung
-
2 original Microsoft-Kursunterlagen
-
Zertifizierter Trainer
-
Bewährte Lernmethoden
-
Mahlzeiten im ****Hotel am Badersee in Garmisch-Partenkirchen / Grainau
-
Pausenverpflegung und Getränke während der Seminare
-
Kostenloser Internet-Zugang
-
Prüfungsvorbereitung auf Zertifizierungsprüfung
-
2 Prüfungsvoucher für die Prüfungen
-
5 Übernachtungen sind im Preis enthalten!

Sie reisen an einem Samstag an und schließen die Ausbildung nach 9 intensiven Trainingstagen ab. Im Laufe dieser 9 Tage legen Sie 2 Pearson VUE Prüfungen ab. In dieses BootCamp investieren Sie nur 5 anstatt 15 Arbeitstage bei Buchung der Einzelmodule. Ihr Arbeitgeber spart dadurch viel Zeit und Geld und wird Ihnen diese Ausbildung sicherlich gerne ermöglichen.
Ziel des BootCamps ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur LPIC-1 (Linux-Administrator) Zertifizierung zu vermitteln.
Für die Zertifizierung werden 2 Prüfungen benötigt:
Veranstaltungsort des Linux BootCamps
Als Veranstaltungsort haben wir das **** Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch gewählt. Es liegt in einer traumhaften ruhigen TOP-Urlaubsregion am Fuße der Zugspitze und ist trotzdem gut mit dem Auto sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die derzeitige Situation lässt kaum langfristige Planung von Ein- und Ausreise, Hotelübernachtungen, Restaurantbesuchen und Veranstaltungen zu. Aktuell hat unser langjähriges Seminarhotel in Grainau bei Garmisch geschlossen. Die BootCamps finden trotz Corona statt. Wir sind flexibel und finden Alternativen, über die wir Sie im einzelnen informieren.
Inklusiv-Leistungen und komplette Rundum-Versorgung
-
Erfahrener Trainer
-
Bewährte Lehrmethoden durch Präsenztraining
-
umfangreiche Seminarunterlagen
-
Mahlzeiten im 4-Sterne-Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen
-
Pausenverpflegung und Getränke während der Seminare
-
Kostenloser Internet-Zugang
-
2 Prüfungsvoucher für die Prüfungen LPI101 und LPI102 zur LPIC-1 (Linux-Administrator) Zertifizierung
-
8 Übernachtungen sind im Preis enthalten!

Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form.
Zielgruppe: Netzwerktechniker, Außendiensttechniker, Systemtechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkbetreiber, Netzwerkprogrammierer, Netzwerkentwickler, Softwarentwickler, Anwendungsentwickler.
Kursziele: Erfahren Sie, wie Sie die Anzahl manueller Interaktionen ("CLI") mit dem Netzwerk minimieren und den Einsatz von Skripten und Automatisierungstools steigern können, um betriebliche Ineffizienzen zu verringern. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Netzwerkprogrammierbarkeit, einschließlich Linux und Python, über gängige Automatisierungsprotokolle wie NETCONF und REST und darüber, wie sie sich auf YANG-Datenmodelle beziehen. Erfahren Sie mehr über SDN-Controller einschließlich APIC, APIC-EM und OSC sowie über die Verwendung von APIs auf Geräteebene wie Cisco NX-OS, IOS-XE, IOS-XR und ASA OS. Erfahren Sie mehr über DevOps und Agile Softwareentwicklungsmethoden und beginnen Sie mit der Verwendung von Automatisierungswerkzeugen wie Ansible, Chef und Puppet.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

The Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) v1.0 course gives you a broad range of fundamental knowledge for all IT careers. Through a combination of lecture and hands-on labs, you will learn how to install, operate, configure, and verify basic IPv4 and IPv6 networks. The course covers configuring network components such as switches, routers, and wireless LAN controllers; managing network devices; and identifying basic security threats. The course also gives you a foundation in network programmability, automation and software-defined networking.
This course helps you prepare to take the 200-301 Cisco® Certified Network Associate (CCNA®) exam. By passing this one exam, you earn CCNA certification. The 200-301 CCNA exam goes live on February 24, 2020.
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Im Kurspreis ist ein Gutschein für die Prüfung 200-301: CCNA enthalten.
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
The Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services (CLACCM) v1.0 course covers advanced call control and mobility services. You will learn how to use Cisco® Unified Communications Manager features to consolidate your communications infrastructure into a scalable, portable, and secure collaboration solution. Through a combination of lessons and hands-on experiences, you will also learn about a wealth of other features such as Globalized Call Routing, Global Dial Plan Replication, Cisco Unified Mobility, Cisco Extension Mobility, Device Mobility, Session Initiation Protocol Uniform Resource Identifier (SIP/ URI) call routing, Call Admission Control, Cisco Unified Communications Manager Express and Survivable Remote Site Telephony (SRST) gateway technologies, Cisco Unified Board Element Call deployments, signaling and media protocols, call coverage, and time of day routing.
This course prepares you for the 300-815 Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services (CLACCM) exam.
This course will help you:
- Learn how to manage the tools of Cisco Unified Communications Manager (CM) for secure communication to facilitate team-based collaboration from any location using Voice over Internet Protocol (VoIP), video, unified messaging, and IM
- Gain hands-on experience in using Cisco Unified Communications Manager for secure, compliant communication protocols
- Acquire the knowledge to prepare for the 300-815 CLACCM exam
What to expect in the exam:
The 300-815 CLACCM exam certifies your knowledge and skills related to advanced call control and mobility services, including signaling and media protocols, Cisco Unified Communications Manager Express CME/SRST gateway technologies, Cisco Unified Board Element, call control and dial planning, Cisco Unified CM Call Control, and mobility.
After you pass 300-815 CLACCM exam you earn the Cisco Certified DevNet Specialist - Collaboration Call Control & Mobility Implementation certification, and you satisfy the concentration exam requirement for this professional-level certification:
- CCNP® Collaboration
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit Fast Lane GmbH durch.

The Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI) v1.0 course provides you with knowledge about Cisco® Expressway Series solutions enabling business-to-business (B2B) calls, Cisco Mobile, remote access, authentication options, and additional Cisco Expressway Series features. Though a combination of lessons and hands-on labs, you will learn how to leverage collaborative technology to access secure, collaborative work supports including video, voice, content, and remote workloads. This course also prepares you for the 300-820 Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI) exam.
Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
The Understanding Cisco Collaboration Foundations (CLFNDU) 1.1 course gives you the skills and knowledge needed to administer and support a simple, single-site Cisco® Unified Communications Manager (CM) solution with Session Initiation Protocol (SIP) gateway. The course covers initial parameters, management of devices including phones and video endpoints, management of users, and management of media resources, as well as Cisco Unified Communications solutions maintenance and troubleshooting tools. In addition, you will learn the basics of SIP dial plans including connectivity to Public Switched Telephone Network (PSTN) services, and how to use class-of-service capabilities.
This course does not lead directly to a certification exam, but it does cover foundational knowledge that can help you prepare for several professional-level collaboration courses and exams:
- Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) - Exam 350-801 Implementing Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR)
- Implementing Cisco Collaboration Applications (CLICA) - Exam 300-810 Implementing Cisco Collaboration Applications (CLICA)
- Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services (CLACCM) - Exam 300-815 Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services (CLACCM)
- Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI) - Exam 300-820 Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI)
- Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) - Exam 300-835 Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI)
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit Fast Lane GmbH durch.

Angesprochener Teilnehmerkreis: Netzwerkadministratoren und alle sonstigen Mitarbeiter, die für das Design, die Implementierung, das Management und das Troubleshooting von Cisco BGP Netzwerken zuständig sind, sowie CCIP und CCIE Kandidaten.
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern detaillierte Kenntnisse über BGP, das Routing-Protokoll, auf dem Internet- und New-World-Technologien wie Multiprotocol Label Switching (MPLS) basieren. Die Kursinhalte umfassen die BGP Theorie, die Konfiguration von BGP auf Cisco IOS Routern, detaillierte Troubleshooting-Informationen sowie umfassende praxisbezogene Labore, in denen die Kursteilnehmer die erforderlichen Skills für die Konfiguration und das Troubleshooting von BGP-Netzwerken erlangen. Anhand verschiedener Service-Lösungen werden Aspekte des BGP-Netzwerkdesigns sowie die Nutzung verschiedener BGP-Features behandelt und die Teilnehmer auf das Design und die Implementierung effizienter und fehlerfreier BGP-Netzwerke vorbereitet.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache Deutsch, Schulungsunterlagen Englisch.
The Configuring Cisco MDS 9000 Series Switches (DCMDS) v3.1 course shows you how to implement, manage, and troubleshoot Cisco® MDS 9000 Series Switches, to build highly available, scalable storage networks. Through expert instruction and extensive hands-on practice, you will learn how to deploy and use capabilities such as Virtual Storage Area Networks (VSANs), Role-Based Access Control (RBAC), N-Port Virtualization (NPV) fabric security, zoning, automation with NX-API, Slow Drain Analysis, SAN analytics, Fibre Channel over TCP/IP (FCIP) tunnels, and more. You will learn how to configure and implement platform features and learn troubleshooting techniques pertaining to Fibre Channel (FC) domains, firmware upgrades, zones, and zone mergers. This course prepares you for Cisco CCNP Data Center and Cisco Certified Specialist - Data Center SAN Implementation certifications.
This course helps you prepare to take the exam, Implementing Cisco Storage Area Networking (300-625 DCSAN), which leads to CCNP Data Center® and the Certified Specialist - Data Center SAN Implementation certifications.
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Zielgruppe: IT-Ingenieure oder Administratoren, die die Grundlagen der Planung, Installation, Konfiguration, Fehlerbehebung und Wartung einer grundlegenden Cisco-Wireless-LAN-Infrastruktur kennen müssen. Dazu gehören Installateure, Systemtechniker, Außendiensttechniker, Mitarbeiter des technischen Supports, Netzwerkmanager, Mitglieder des Sicherheitsteams und Administratoren.
Zielsetzung: Dieser 2-tägige, praxisorientierte Kurs baut auf dem Basis-Implementierungskurs auf und vermittelt Ihnen anspruchsvolle Real-World-Implementierungen, wie z. B. die Mobilität von Clients zwischen Subnetzen, Implementierungen mit hoher Client-Dichte und Mesh-Netzwerk-Implementierungen. Sie werden darin geschult, wie Sie bei diesen Herausforderungen WLANs über das Netzwerkdesign entscheiden, konfigurieren und Probleme lösen können. Der Kurs bietet Ihnen und dem Trainer die Möglichkeit, realistische Anwendungsfälle und Best Practices für anspruchsvollere Einsatzszenarien zu erforschen.
Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Dieser 5-tägige, praxisorientierte Kurs kombiniert Deploying Basic Cisco Wireless LANs (WDBWL) und Deploying Advanced Cisco Wireless LANs (WDAWL) und vermittelt Ihnen anspruchsvolle Real-World-Implementierungen, wie z. B. die Mobilität von Clients zwischen Subnetzen, Implementierungen mit hoher Client-Dichte und Mesh-Netzwerk-Implementierungen. Sie werden darin geschult, wie Sie bei diesen Herausforderungen WLANs über das Netzwerkdesign entscheiden, konfigurieren und Probleme lösen können. Der Kurs bietet Ihnen und dem Trainer die Möglichkeit, realistische Anwendungsfälle und Best Practices für anspruchsvollere Einsatzszenarien zu erforschen. Der Kurs ist auf Software Code Level 8.2/8.3 (bei Bedarf auch 8.5) geschrieben.
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Zielgruppe: IT-Ingenieure oder Administratoren, die die Grundlagen der Planung, Installation, Konfiguration, Fehlerbehebung und Wartung einer grundlegenden Cisco-Wireless-LAN-Infrastruktur kennen müssen. Dazu gehören Installateure, Systemtechniker, Außendiensttechniker, Mitarbeiter des technischen Supports, Netzwerkmanager, Mitglieder des Sicherheitsteams und Administratoren.
Zielsetzung: Dieser 3-tägige, praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Mittel, die Sie benötigen, um grundlegende Cisco-Wireless-LAN-Lösungen erfolgreich zu planen, zu installieren, zu konfigurieren, Fehler zu beheben, zu überwachen und zu warten. Die Themen umfassen Überlegungen zur Planung vor der Bereitstellung, zur Konfiguration autonomer, vereinheitlichter und FlexConnect-Architekturen, zur Konfiguration aller Basisfunktionen, einschließlich der Wireless-Sicherheit, zur Verwaltung des WLAN-Netzwerks sowie zur Wartung und Fehlerbehebung bei Problemen mit drahtlosen Netzwerken.
Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
The Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID) v7.0 course helps you master design and deployment options focused on Cisco® data center solutions and technologies across network, compute, virtualization, storage area networks, automation, and security. You will learn design practices for the
Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®) solution based on Cisco UCS B-Series and C-Series servers, Cisco UCS Manager, and Cisco Unified Fabric. You will also gain design experience with network management technologies including Cisco UCS Manager, Cisco Data Center Network Manager (DCNM), and Cisco UCS Director. You can expect theoretical content as well as design-oriented case studies in the form of activities.
This course helps you prepare to take the exam, Designing Cisco Data Center Infrastructure (300-610 DCID), which leads to the new CCNP® Data Center and Cisco Certified Specialist - Data Center Design certifications. The exam will be available beginning February 24, 2020.
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (ENWLSD) v1.0 is a 5-day course that introduces wireless engineers to concepts they need to know when planning advanced designs of Cisco wireless products. The course covers design specifics from scenario design concepts, through the installation phase, and into postdeployment validation.
Upon completing this course, students will be able to meet these objectives:
- Describing and Implementing a Structured Wireless Design Methodology
- Describing and Implementing Industry Protocols and Standards
- Describing and Implementing Cisco Enhanced Wireless Features
- Examining Cisco Mobility and Roaming
- Describing and Implementing the Wireless Design Process
- Describing and Implementing Specific Vertical Designs
- Examining Special Considerations in Advanced Wireless Designs
- Describing and Implementing the Site Survey Processes
- Describing and Implementing Wireless Network Validation Processes
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Zielgruppe: Cisco Channel Partner SEs and FEs that are seeking to meet the education requirements to attain ATP authorisation to sell Cisco ISE. / Field engineers, network administrators, and consulting systems engineers who implement and maintain the Cisco ISE in enterprise networks. / Security architects, design engineers, network designers and others seeking hands-on experience with the Cisco ISE. / Integrators who install and implement the Cisco Identity Service Engine version 1.3.
This course discusses the Cisco Identity Services Engine (ISE), a next-generation identity and access control policy platform that provides a single policy plane across the entire organization combining multiple services, including authentication, authorization, and accounting (AAA), posture, profiling, device on-boarding, and guest management, into a single context-aware identity-based platform. The training provides learners with the knowledge and skills to enforce security posture compliance for wired and wireless endpoints and enhance infrastructure security using the Cisco ISE. Although this course is designed to provide the knowledge and skills required to install and implement Cisco Identity Services Engine (ISE) v1.3, we are pleased to offer our delegates access to labs during this class using version 1.4 software. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form).
The Implementing Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) v1.0 course helps you prepare for the Cisco® CCNP® Collaboration and CCIE® Collaboration certifications, and advanced-level roles focused on implementation and operation of Cisco collaboration solutions.
You will gain the knowledge and skills needed to implement and deploy core collaboration and networking technologies, including infrastructure and design, protocols, codecs, and endpoints, Cisco Internetwork Operating System (IOS®) XE gateway and media resources, call control, Quality of Service (QoS), and additional Cisco collaboration applications.
This course also helps you prepare you to take the exam, Implementing Cisco Collaboration Core Technologies (350-801 CLCOR), which is part of the new CCNP Collaboration, CCIE Collaboration, and the Cisco Certified Specialist - Collaboration Core certifications.
Hinweis: Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.
Seite 1 von 15 (299 Einträge) |
*) Unsere Preise sind Netto-Preise und gelten jeweils in Euro zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.