Beschreibung
Systemneuerungen und professionelle Implementierung
Der Workshop vermittelt Umsteiger alles Wissenswerte über Neuerungen und Verbesserungen zur NextGen-Plattform. Zudem werden auch wichtige Themen bezüglich der abhängigen hybriden Infrastruktur angesprochen und plattformübergreifende Komponenten passend zum System konfiguriert. Nach dem Seminar sind die IT-Spezialisten in der Lage, die Einführung der aktuellen Systeme bzw. eine eventuelle Migration besser einschätzen zu können und die korrekten Tools für die Bereitstellung und Verwaltung zu verwenden.
Seminarinhalt
Die Neuerungen der NextGen-Plattform im Überblick
- Grundsätzliche Optimierungen und Einsatzzweck
- Windows Server Lizenzkanäle und Editionen
- Hybrid-OS Architektur und Hybrid-Management Funktionalitäten
- Azure Hybrid-Infrastructure: Korrekte Integration und Nutzung
- Windows Platform Security: Zero-Trust / Secured Core / etc.
- Moderne Anwendungsplattformen: Container / .Net / etc.
- NextGen-Virtualisierung und die Bedeutung von Azure Stack HCI
- KI-Assistenten und MS Copilot im Unternehmenseinsatz
Installation und Bereitstellung der hybriden Systemplattform
- Detaillierte Infos zu System- und Sicherheitsvoraussetzungen
- Klären der Infrastruktur- und Komponentenabhängigkeiten
- Installationsarten (Server Core / Vollinstallation mit GUI)
- Nutzen eines modernen Admin-Hosts für hybrides Management
- Optionen und Verwendung eines zentralen Deploymentverfahrens
- Best Practices Empfehlungen und Optimierungen
Hybrides Management
- Übersicht zu den Verwaltungstools und -Mechanismen
- Bereitstellen und Verwenden des Windows Admin Centers (WAC v2)
- Modernes und abgesichertes Remotemanagement
- Überblick zum System Center (On-Prem & Cloud > Hybrid)
- Einblick in Intune - Endpoint Manager (Azure Cloud)
- Einblick in Azure Arc (Cloud-based OS & Infrastructure Management)
Hybride Netzwerkkomponenten und Integrationsarten
- Anpassungen im Netzwerk- und Sicherheitsdesign
- Verbesserungen in Leistung und Zuverlässigkeit
- Zeitgemäße Implementierung von IPv4 und IPv6
- Hybrides Management und Kompatibilitäten
- Optimieren des Netzwerkdatenverkehrs
Nutzen hybrider Infrastrukturen und Verzeichnisdienste
- Überblick zu aktuellen IAM-Methoden und Interoperabilität
- Neuerungen beim Lokalen Active Directory (ADDS+DFL)
- Modernes Access- und Identity-Management mit Entra ID
- Wichtiges zu den Azure Core-Cloud-Services und Lizenzierung
- Sicherheits- und Synchronisationsmechanismen
Implementieren und Migrieren von DCs und Active Directory
- Voraussetzungen und Optionen zur Bereitstellung oder Migration
- Installation / Migration der ADDS-/DNS-Komponenten
- Verwalten von Benutzern und Ressourcen in hybriden Umgebungen
Bereitstellen der Datei- und Storage-Dienste
- Überblick zu den neuen Technologien und Funktionen
- Datenträger / Volumes / Dateisysteme
- Optionen zu Storage Migration / Storage Replica / S2D
- Optimale Methoden und Kompatibilitäten
Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Überblick zu den relevanten Online-Diensten (Azure Cloud)
- Anbindungstechnologien und zeitgemäße Absicherungen
- Nutzen des hybriden Managements
- Berechtigungstypen und Principals
Migration von Rollen und Infrastrukturen
- Überblick zu den Migrationstools und -optionen
- Überblick zur Migration von Domänen-Infrastrukturen
- Migration von Domain Controllern und ADDS / DNS
- Mögliche Migrationszenarien für Windows-Plattformen
- Mögliche Migrationszenarien für Apps und Ressourcen
Backup- und Recovery-Szenarien
- Aktuelle Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen
- Plattform- und Rollenspezifische Sicherungsverfahren
- Optionen für lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup/Recovery
Monitoring und Wartung
- Bedeutung und Verwendung eines modernen Monitorings
- Übersicht zu den Tools und Instrumentationen
- System Center & KI-basiertes Monitoring inkl. System Insights
- Neues Patchmanagement / Autopatch & Hotpatching Verfahren
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Systemadministratoren.
Firmenseminar
Dieses Thema bieten wir auch individualisiert für Sie oder Ihr Unternehmen an – ob als Inhouse Schulung bei Ihnen vor Ort, online oder in unseren bundesweiten Schulungsräumen.
In einem Vorab-Gespräch mit unseren Trainern gehen wir auf Ihre Wünsche ein und besprechen Ziele, Inhalte und Dauer der Schulung.
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen:
(*Pflichtfelder)